Nachdem das Sommerfest des TuRa Monschau 1904 e.V. im Jahr 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, soll im Jahr 2022 wieder ein Sommerfest stattfinden. Veranstaltungsort ist der Sportplatz und das Sportheim an der Flora. Geplant ist unter anderem ein Familientag mit Aktionen für Groß und Klein und Aktionen unserer Abteilungen. Weitere Infos folgen mit fortschreitender Planung des Programms.
Auf dieser heiter-historischen Erlebnistour weiß man nicht immer, ob alles, was da erzählt wird auch der Wahrheit entspricht ... Lauschen Sie den Geschichten über die Burgherren und die reichen Tuchmacher und über das harte Leben der einfachen Weber. Schließlich werden Sie selber beurteilen können, ob der Großbrand im 1876. maßgeblich zur touristischen Attraktivität und Beliebtheit von Monschau beigetragen hat oder doch nicht? (Wir empfehlen Taschenlampen)
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 7,00€ für Erwachsene
4,00€ für Kinder bis 12 Jahre
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Hinweis: Während der Stadtführung ist eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Bitte beachten Sie, dass ohne 2G-Nachweis eine Teilnahme an unseren Führungen nicht gestattet ist. Ausgenommen von der 2G-Regelung sind: - Personen, für die keine Impfempfehlung der STIKO vorliegt, soweit sie den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen. - Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können, soweit sie zusätzlich den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen. - Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 15 Jahren.
Tickets erhalten Sie in der Monschau Touristik in der Stadtstraße 16 in 52156 Monschau oder im Nationalpark-Tor Höfen auf der Hauptstraße 72 in 52156 Monschau zu folgenden Öffnungszeiten: 09:00 - 13:00 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Erlebnistour: Die schöne Helene lädt zum Stadtbummel ein
Für das Angebot der Monschauer Erlebnistouren erwacht ein Monschauer Original zum Leben. In einer Zeit, als Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau noch unvorstellbar war, hat die „Schöne Helene“ das „Hotel de la Tour“ im ehemaligen Richterischen Haus geführt. Die tüchtige, selbstbewusste Frau war so erfolgreich, dass ihr Betrieb zu den ehemals besten Adressen der Stadt gehörte.
Begleiten Sie die „Schöne Helene“ beim Bummel durch die verwinkelten Gassen „ihrer“ Stadt und sehen Sie Monschau, wie es war und wie es heute ist, aus Sicht einer Wirtsfrau, die in ihrer Zeit um 1900 sogar den Kronprinz begeistert hat.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 7,00€ für Erwachsene
4,00€ für Kinder bis 12 Jahre
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Hinweis: Während der Stadtführung ist eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Bitte beachten Sie, dass ohne 2G-Nachweis eine Teilnahme an unseren Führungen nicht gestattet ist. Ausgenommen von der 2G-Regelung sind: - Personen, für die keine Impfempfehlung der STIKO vorliegt, soweit sie den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen. - Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können, soweit sie zusätzlich den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen. - Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 15 Jahren.
Tickets erhalten Sie in der Monschau Touristik in der Stadtstraße 16 in 52156 Monschau oder im Nationalpark-Tor Höfen auf der Hauptstraße 72 in 52156 Monschau zu folgenden Öffnungszeiten: 09:00 - 13:00 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Nachdem das Sommerfest des TuRa Monschau 1904 e.V. im Jahr 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, soll im Jahr 2022 wieder ein Sommerfest stattfinden. Veranstaltungsort ist der Sportplatz und das Sportheim an der Flora. Geplant ist unter anderem ein Familientag mit Aktionen für Groß und Klein und Aktionen unserer Abteilungen. Weitere Infos folgen mit fortschreitender Planung des Programms.
Die Meisterklassen, die die legendäre Maria Callas an der Julliard School in New York gab, sind die Ausgangssituation für dieses Stück. Es zeigt die Sopranistin gegen Ende ihres Lebens, nach dem Verlust ihrer Stimme und dem Ende der Bühnenkarriere – Callas, wie sie drei verschüchterte, junge Sänger*innen unterrichtet. Darin zeigt sich die Sängerin als Perfektionistin, aber auch extrem eitel, selbstbezogen, brutal, despotisch und hartnäckig – mit anderen, aber auch mit sich selbst.
Einzelpreis: 19,00 €; ermäßigt: 16,00 €. Karten an der Abendkasse oder im VVK unter www.grenzlandtheater.de und Stadt Monschau, Büro 114, Tel.: 02472 81242
Einlass:
Einlass ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn, um Gedränge zu vermeiden
Es gilt die 2G-Regelung: Zutritt nur für vollständig Geimpfte und Genesene. Bitte zeigen Sie beim Einlass den entsprechenden Nachweis und Ihren Ausweis zwecks Identitätsprüfung vor.
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sind von Beschränkungen auf 2G ausgenommen.
Maskenpflicht:
Tragen einer medizinischen Maske (FFP2-Maske/OP-Maske) ist verpflichtend, auch während der Vorstellung auf Ihrem Sitzplatz
Abstandsregel und Platzierung im Saal:
1,5 m Abstand zueinander im Foyer & auf den Wegen innerhalb der Aula
reduzierte Platzanzahl
Allgemeines:
Zutritt nur für Personen ohne Krankheitssymptome
Checkliste für Ihren Theaterbesuch – bitte bringen Sie diese Dinge mit:
Ihr Ticket
Ihren Nachweis, dass Sie vollständig geimpft oder genesen sind
Ihren Personalausweis für Identitätsprüfung im Zusammenhang mit der 2G-Regel
eine medizinische Maske
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir alle geforderten Maßnahmen im Hinblick auf die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung NRW umsetzen und einhalten.
Vor den Lohn ist bei dieser Tour ein wenig Schweiß gesetzt. Denn über enge sowie verschlungene Gassen und Pfade geht es hinauf zu besonders schönen Plätzen, die faszinierende Aussichten auf den mittelalterlichen Stadtkern von Monschau bieten. Dabei erfahren die Besucher auch, wie sich das kleine Städtchen im engen Tal der Rur seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Burg zur Tuchmachermetropole entwickelt hat und wie die Monschauer bis heute in diesen historischen Gemäuern leben.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 7,00€ für Erwachsene
4,00€ für Kinder bis 12 Jahre
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Hinweis: Während der Stadtführung ist eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Bitte beachten Sie, dass ohne 2G-Nachweis eine Teilnahme an unseren Führungen nicht gestattet ist. Ausgenommen von der 2G-Regelung sind: - Personen, für die keine Impfempfehlung der STIKO vorliegt, soweit sie den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen. - Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können, soweit sie zusätzlich den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen. - Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 15 Jahren.
Tickets erhalten Sie in der Monschau Touristik in der Stadtstraße 16 in 52156 Monschau oder im Nationalpark-Tor Höfen auf der Hauptstraße 72 in 52156 Monschau zu folgenden Öffnungszeiten: 09:00 - 13:00 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich nicht für ihn. Also versucht Ronny, mit Angeben weiterzukommen: Sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf könne Signale aus dem Weltall empfangen, allerdings macht ihn das nicht gerade beliebter. Dann entdeckt er ein altes Buch – die faszinierenden und spannenden Abenteuer-Geschichten des Baron Münchhausen. Kurzerhand macht Ronny diese Geschichten zu denen seines Opas und erzählt in der Schule, was dieser alles erlebt hat: Er hat sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden, hat sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf gezogen und ist auf einer Kanonenkugel geritten. Ronnys Mitschüler sind sofort neugierig, hören ihm zu und Ronny gehört nun dazu. Bis der Schwindel auffliegt und alles vorbei scheint …
„Ronny von Welt“ ist eine schöne Geschichte über Lügen, Ehrlichkeit und Freundschaft sowie eine Reflexion über die Kraft der Fantasie.
Spieltermine:
„Ronny von Welt“ bieten wir für Schulen der StädteRegion im Rahmen der Bildungszugabe als kostenfreie Theateraufführung an. Darüber hinaus sind Gastspiel-Buchungen von Schulen/Bildungseinrichtungen außerhalb der StädteRegion möglich.
Informationen zu den Spielterminen und Buchungsmodalitäten: Katharina Nowak Telefon (0241) 47 46 113 E-Mail info@grenzlandtheater.de
Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich nicht für ihn. Also versucht Ronny, mit Angeben weiterzukommen: Sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf könne Signale aus dem Weltall empfangen, allerdings macht ihn das nicht gerade beliebter. Dann entdeckt er ein altes Buch – die faszinierenden und spannenden Abenteuer-Geschichten des Baron Münchhausen. Kurzerhand macht Ronny diese Geschichten zu denen seines Opas und erzählt in der Schule, was dieser alles erlebt hat: Er hat sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden, hat sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf gezogen und ist auf einer Kanonenkugel geritten. Ronnys Mitschüler sind sofort neugierig, hören ihm zu und Ronny gehört nun dazu. Bis der Schwindel auffliegt und alles vorbei scheint …
„Ronny von Welt“ ist eine schöne Geschichte über Lügen, Ehrlichkeit und Freundschaft sowie eine Reflexion über die Kraft der Fantasie.
Spieltermine:
„Ronny von Welt“ bieten wir für Schulen der StädteRegion im Rahmen der Bildungszugabe als kostenfreie Theateraufführung an. Darüber hinaus sind Gastspiel-Buchungen von Schulen/Bildungseinrichtungen außerhalb der StädteRegion möglich.
Informationen zu den Spielterminen und Buchungsmodalitäten: Katharina Nowak Telefon (0241) 47 46 113 E-Mail info@grenzlandtheater.de
Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich nicht für ihn. Also versucht Ronny, mit Angeben weiterzukommen: Sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf könne Signale aus dem Weltall empfangen, allerdings macht ihn das nicht gerade beliebter. Dann entdeckt er ein altes Buch – die faszinierenden und spannenden Abenteuer-Geschichten des Baron Münchhausen. Kurzerhand macht Ronny diese Geschichten zu denen seines Opas und erzählt in der Schule, was dieser alles erlebt hat: Er hat sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden, hat sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf gezogen und ist auf einer Kanonenkugel geritten. Ronnys Mitschüler sind sofort neugierig, hören ihm zu und Ronny gehört nun dazu. Bis der Schwindel auffliegt und alles vorbei scheint …
„Ronny von Welt“ ist eine schöne Geschichte über Lügen, Ehrlichkeit und Freundschaft sowie eine Reflexion über die Kraft der Fantasie.
Spieltermine:
„Ronny von Welt“ bieten wir für Schulen der StädteRegion im Rahmen der Bildungszugabe als kostenfreie Theateraufführung an. Darüber hinaus sind Gastspiel-Buchungen von Schulen/Bildungseinrichtungen außerhalb der StädteRegion möglich.
Informationen zu den Spielterminen und Buchungsmodalitäten: Katharina Nowak Telefon (0241) 47 46 113 E-Mail info@grenzlandtheater.de