Aktuelle Events & Termine

Erlebnistour: Monschau zum Anbeißen

Moutarde de Montjoie, Monschauer Dütchen, Vennbrocken, Zwickelbier, Els oder eine gute Tasse Kaffee – Monschau ist nicht nur eine malerische mittelalterliche Stadt, sondern hat auch kulinarisch einiges an Leckereien und ganz besonderen Spezialitäten zu bieten. Bei einem interessanten und amüsanten Stadtrundgang werden den Besuchern die Leckereien vorgestellt und hier und da darf sogar genascht werden.
Zudem erfährt man, wie die Stadt an ihren Namen gekommen sein könnte, warum manche Häuser kaum mehr als ein Zimmer pro Etage haben und wie der Marktplatz entstanden ist ...
Dauer 1,5 Stunden  Veranstalter: Monschau Touristik GmbH

Tickets bestellen


DRK-Blutspendetermin in Mützenich


Erlebnistour: Monschauer Gute-Nacht-Geschichten

Auf dieser heiter-historischen Erlebnistour weiß man nicht immer, ob alles, was da erzählt wird auch der Wahrheit entspricht ...
Lauschen Sie den Geschichten über die Burgherren und die reichen Tuchmacher und über das harte Leben der einfachen Weber. Schließlich werden Sie selber beurteilen können, ob der Großbrand im 1876. maßgeblich zur touristischen Attraktivität und Beliebtheit von Monschau beigetragen hat oder doch nicht?
(Wir empfehlen Taschenlampen)

Dauer: 1,5 Stunden

Preis: 7,00€ für Erwachsene

          4,00€ für Kinder bis 12 Jahre

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Tickets erhalten Sie in der Monschau Touristik in der Stadtstraße 16 in 52156 Monschau oder im Nationalpark-Tor Höfen auf der Hauptstraße 72 in 52156 Monschau zu folgenden Öffnungszeiten: 09:00 - 13:00 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr

Sowie online  unter folgendem Link

Tickets bestellen


DRK-Blutspendetermin in Kalterherberg


Erlebnistour: Über den Dächern von Monschau

Vor den Lohn ist bei dieser Tour ein wenig Schweiß gesetzt. Denn über enge sowie verschlungene Gassen und Pfade geht es hinauf zu besonders schönen Plätzen, die faszinierende Aussichten auf den mittelalterlichen Stadtkern von Monschau bieten. Dabei erfahren die Besucher auch, wie sich das kleine Städtchen im engen Tal der Rur seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Burg zur Tuchmachermetropole entwickelt hat und wie die Monschauer bis heute in diesen historischen Gemäuern leben.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis: 7,00€ für Erwachsene

          4,00€ für Kinder bis 12 Jahre

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Tickets erhalten Sie in der Monschau Touristik in der Stadtstraße 16 in 52156 Monschau oder im Nationalpark-Tor Höfen auf der Hauptstraße 72 in 52156 Monschau.

Sowie online  unter folgendem Link

Tickets bestellen


Bergmähwiesenwanderung durch das Fuhrtsbachtal

Sie entdecken entlang artenreicher Wiesen viele Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Und erfahren Wissenswertes über die Naturschutzmaßnahmen im Schutzgebiet. Die Wanderung erstreckt sich über zehn Kilometer - für Kinderwagen und Hunde ist die Tour nicht geeignet. Bitte tragen Sie feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Die naturkundliche Exkursion findet statt am Samstag, 24. Juni, von 9 bis 14 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz Gut Heistert in Monschau-Kalterherberg. Die Teilnahme ist konstenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Infos erhalten Sie bei Daniel Lück, BS Aachen.

https://www.bs-aachen.de/


Erlebnistour: Witz oder Wahrheit

„ Witz oder Wahrheit? “ – das ist die Frage!
Unter dem verheißungsvollen Titel „Witz oder Wahrheit“ wird in Monschau eine Stadtführung zu einem spannenden, heiteren Rate-Quiz für Erwachsene. Folgt man dem Gästeführer durch die verwinkelten Gassen zu historischen Gebäude und Plätze, entdeckt man die Spuren der Geschichte, die bis heute das Stadtbild prägen. „ Witz oder Wahrheit“, das ist dann die Frage! Ausgestattet mit roten und grünen Karten müssen Teilnehmer immer wieder entscheiden, ob ihnen der Stadtführer nun gerade einen Witz oder die reine Wahrheit erzählt hat.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis: 7,00€ für Erwachsene

          4,00€ für Kinder bis 12 Jahre

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Tickets bestellen


Tour d' Eifel

Eifel-Ausfahrt für Old- und Youngtimerfahrzeuge www.msc-hoefen.de info@msc-hoefen.de


Vergangene Events & Termine

BüBa für Große

Die Stadtbücherei lädt ein: Auf vielfachen Wunsch werden wir am 30.3.2023 um 20.30 UhrBüBa für GroßeBücher und BastelnHören und Machenfür Erwachsene anbieten. Trixi liest vor - alle hören zu und basteln Es gibt ein Kaltgetränk und was zu Knabbern. Anmeldung unter 02472 8035807 oderbei Trixi Reichardt. Männer dürfen natürlich auch kommen.

Benefizkonzert

Ausführende sind der erweiterte Kirchenchor St. Marien Monschau, Ltg. Uwe Gäb sowie Lehrkräfte der Musikschule Monschau e.V.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten der Musikschule wird gebeten.

Wolfgang.Mathar@t-online.de


FLUSSPERLMUSCHEL IM PERLBACH

Für Freitag, 24. März 2023, lädt die Ortsgruppe des Eifelvereins Kalterherberg seine Mitglieder und interessierte Gäste für 19.00 Uhr zu einem informativen Vortrag über die aufwendigen Bemühungen um die Wiederansiedelung der Flussperlmuschel im oberen Bachlaufes des Perlbaches mit Heidi Selheim, Biologische Station der StädteRegion Aachen e. V., in die Räume des Eifelvereins in der früheren Grundschule ein. Der Eifelverein freut sich auf viele interessierte Gäste.

www.eifelverein-kalterherberg.de info@eifelverein-kalterherberg.de


65. Internationales Wildwasserrennen durch die Altstadt von Monschau

Wildwasserrennen mit internationalem Flair

Kanusportler messen sich in der Altstadt

Das Organisationsteam hat gewechselt und die Begeisterung für den Kanusport nimmt in der Monschauer Altstadt neue Fahrt auf.

Der Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen lädt am Sonntag, 19. März, ab 12.30 Uhr zum 65. Internationalen Wildwasserrennen ein.

Das Monschauer Rennen gehört zu den bedeutendsten in Deutschland und findet auf der einzigen naturbelassenen Wildwasserstrecke in Nordrhein-Westfalen statt.

Neben zahlreichen deutschen Titelträgern konnte das neue Organisationsteam Niels Verhoef, Christian Heil und Tobias Bong auch namhafte Kanuten aus dem benachbarten Belgien, Luxemburg und den Niederlanden für den Start gewinnen.

Der Rennverlauf mitten durch die Altstadt bietet für die Zuschauer auf der Rurbrücke und am Marktplatz zwei attraktive Plätze, um die Wettkämpfe hautnah zu verfolgen.

Der Start des Wildwasserrennens erfolgt 100 m oberhalb des Winkelwehr in der Stadt Monschau - von dort an müssen die Sportler die Strecke durch den Favoritentöter und das Kesselwehr bis nach Grünental bewältigen.

Zuschauer können dem spannenden Rennverlauf von der Rurbrücke am Winkelwehr bei der Evangelischen Kirche / Rotes Haus am Marktplatz und vom sogenannten "Favoritentöter" im Rosenthal verfolgen.

Das Rennen startet voraussichtlich um 12.30 Uhr.

http://www.kanu-wildwasser.de/


3. Saatgut Festival Eifel

Das 3. Saatgut-Festival bietet Gartenfans aus der ganzen Region eine Plattform zum Austausch von Wissen, Saatgut und Pflanzen aus der Nordeifel.

Die Besucher erwarten mehr als 16 Aussteller.
Es wird ein Wiedersehen mit vielen vertrauten
Gesichtern geben, denn das Saatgut-Festival
ist auch Ort der Begegnung und Vernetzung.

Wir freuen uns auf viele Hobbygärtner
und solche, die es werden wollen!

Unser Programm:

Wanderstation hinter dem Nationalpark-Tor:

11:30 Uhr : Gemüse mit Geschmack - Selber anbauen auf kleinem Raum
Referent: Herr Hermann-Josef Backes

Seminarraum im Nationalpark-Tor:

13:00 Uhr : Naturnahes Gärtnern und Biodiversität
Referent: Herr Guido Geulen

15:00 Uhr : Wildkräuter – Genuss und Gesundheit aus dem Garten
Referentin: Frau Gabi Jansen

Eintritt: 2€

Kinder unter 12 Jahren - Eintritt frei

Mit freundlicher Unterstützung von:

  • ES Garten kostbares & samenfestes Saatgut
  • Himmlische Saaten
  • Mein kleiner Garten
  • Alte Molkerei Höfen
  • Designwerkstatt Schneider
  • Wolfgang Schwellnuß Pflanzenraritäten
  • Mutter-Erde-Saaten

Von Menschen und Kunst.

Fotografien von René Burri, Stefan Draschan, Alfred Eisenstaedt, Elliott Erwitt, Thomas Hoepker, Richard Kalvar, Barbara Klemm, Herbert List, Ruth Orkin, Martin Parr, David Seymour und Kurt Wyss

In ihren Anfängen galt die Fotografie als treues Abbild der Realität. Durch das Spiel mit Kompositionen, Perspektiven und mit Hilfe experimenteller Techniken erhoben die Fotograf_innen einen künstlerischen Anspruch. In Museen wurde die Fotografie zunächst als Mittel zur Dokumentation und Archivierung der dort ausgestellten Werke eingesetzt. Peu à peu emanzipierte sie sich von dieser Aufgabe. Nicht zuletzt durch das Fotografieren von Besucher_innen in Museen entstanden neue, eigene Kunstwerke.

Im Rahmen der Ausstellung „Von Menschen und Kunst“ zeigen wir auf der 2. Etage des Fotografie-Forums ca. 60 Arbeiten, die die Reaktion der Menschen auf Kunst in Museen und im öffentlichen Raum thematisieren. Betrachtet man die im Rahmen der Ausstellung präsentierten Menschen-im-Museum-Bilder, fallen die mitunter offenkundigen Ähnlichkeiten zwischen den Besucher_innen und den Museumsbildern auf. Die meisten gehen unbefangen mit den Klassikern des Kunstkanons um. Einige betrachten sie mit respektvollem Staunen, andere nutzen die Ruhe der Museen und die vorhandenen Sitzmöglichkeiten, um ein kleines Schläfchen zu halten. So kann das Zusammenspiel von tausend-, ja millionenfach angeschauten Kunstwerken und ihrem Publikum manchmal zur unterhaltsamen Sehschule werden.

Die Herangehensweise der Kuratorin Dr. Nina Mika-Helfmeier wurde durch die Arbeiten von Barbara Klemm, Ruth Orkin und Stefan Draschan inspiriert. Der letztgenannte, bekannte österreichische Fotograf zeigt in seinen Arbeiten verblüffende Korrespondenzen zwischen Kunst und Besucher_innen. Seit Jahren pendelt er zwischen Wien, Berlin, Neapel und Paris, um Menschen in Museen zu fotografieren. Inzwischen ist das Sujet „Menschen im Museum“ für Stefan Draschan ein beliebtes Internet-Meme. Dabei steht bei ihm stets der spontane Moment im Mittelpunkt seines Interesses. Die Social-Media-Community war begeistert von seinen online präsentierten Fotos und verlinkte sie millionenfach auf Facebook, Tumblr, Twitter und Instagram. Während für Stefan Draschan die Jagd auf Motive im Museum zu einem festen Bestandteil seiner fotografischen Arbeit geworden ist, zeigt die Ausstellung aber auch weitere humorvolle Fotografien, die international bekannte Fotograf_innen von Menschen und Kunst machten.

Die Ausstellung ist bis zum 11. Juni zu sehen, der Eintritt ist frei.

Fotocredit:

Man in front of Andy Warhols „Gold Marilyn“, New York 2005 © Thomas Hoepker/ Magnum Photos

https://www.kuk-monschau.de/ausstellungen/ausstellungen-2022/314-rene-groebli-early-work-25-09-2022-18-12-2022.html


Ausstellung: Ellen Auerbach und Barbara Klemm

Am 12. Februar startet das Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen in Monschau mit der ersten Ausstellung in diesem Jahr. Sie zeigt uns, wie atmosphärisch die deutsch-amerikanische Fotografin Ellen Auerbach (geb. Rosenberg) u. a. die Stationen ihres Exils in Palästina und England festzuhalten wusste. Ihre Arbeiten präsentieren wir zusammen mit Werken von Barbara Klemm, der „Grande Dame“ der Schwarz-Weiß-Fotografie, die ein halbes Jahrhundert lang die wichtigen Ereignisse der deutschen Geschichte und Politik in ausdrucksstarken Aufnahmen festhielt. Das beeindruckende Œuvre von Barbara Klemm umfasst Landschaften, ikonenhafte Bilder von zeitgeschichtlich relevanten Ereignissen, Reisereportagen und Porträts künstlerischer Persönlichkeiten.

Ellen Auerbach (1906–2004) stammte aus einem bürgerlich-jüdischen Elternhaus. Mit 18 Jahren begann sie ein Studium der Bildhauerei in Karlsruhe, wo sie die Eltern von Barbara Klemm, Fritz Klemm und Gräfin Antonia von Westphalen, kennenlernte. 1929 zog sie nach Berlin, um eine fotografische Ausbildung bei Walter Peterhans (Bauhaus in Dessau) zu absolvieren. International bekannt wurde sie in den 1930er Jahren durch ihre gemeinsame Arbeit mit der Künstlerin Grete Stern, mit der sie das Berliner Fotostudio ringl + pit gründete. Im Rahmen unserer Ausstellung werden u. a. Arbeiten von perfekt ausgeleuchteten Stillleben aus den 30er Jahren, Landschaften von den Exilstationen Auerbachs sowie Stadtszenen aus dem New York der 40er Jahre zu sehen sein.

Barbara Klemm, 1939 in Münster geboren, trat nach ihrer Ausbildung in einem Porträtatelier in Karlsruhe ab 1959 eine Stelle als Fotolaborantin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung an. Bald belieferte sie die Redaktion mit eigenen Bildern, zunächst in freier Mitarbeit, ab 1970 bis Ende 2005 als fest angestellte Redaktionsfotografin für Politik und Feuilleton. Zahlreiche Ausstellungen wurden Barbara Klemms fotografischer Arbeit schon gewidmet, etwa 1991 anlässlich der Eröffnung des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt a. M., 1999 im Deutschen Historischen Museum in Berlin oder 2013 eine Retrospektive im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Barbara Klemm wurde u. a. mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie, dem Hessischen Kulturpreis und dem Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Im Jahre 2010 wurde sie in den Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen.

Mit Ellen Auerbach verband Barbara Klemm eine lange Freundschaft. Die Ausstellung vereint die individuellen Sichtweisen und Perspektiven der beiden Freundinnen auf das fotografische Sujet. Gezeigt werden ca. 150 Fotoaufnahmen. Die Ausstellung wurde von Frau Dr. Nina Mika-Helfmeier kuratiert.

Die Ausstellung wird am 12.2.2023 um 12 Uhr im Aukloster (Austr. 7) in Anwesenheit von Barbara Klemm eröffnet.

https://www.kuk-monschau.de/ausstellungen/ausstellungen-2022/314-rene-groebli-early-work-25-09-2022-18-12-2022.html


Dorfmuseum "Uraalt Scholl" an Kleinkirmes geöffnet

Das Dorfmuseum „Uraalt Scholl“ des Heimatvereins Mützenich 1998 e.V. ist am Sonntag, den 28. August 2022, der Kleinkirmes in Mützenich, in der Zeit von 14 – 18.00 Uhr geöffnet.

Besucher sind herzlich willkommen. Wie üblich, werden dabei auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

http://www.heimatverein-muetzenich.de/index.html


Erlebnistour: Über den Dächern von Monschau

Vor den Lohn ist bei dieser Tour ein wenig Schweiß gesetzt. Denn über enge sowie verschlungene Gassen und Pfade geht es hinauf zu besonders schönen Plätzen, die faszinierende Aussichten auf den mittelalterlichen Stadtkern von Monschau bieten. Dabei erfahren die Besucher auch, wie sich das kleine Städtchen im engen Tal der Rur seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Burg zur Tuchmachermetropole entwickelt hat und wie die Monschauer bis heute in diesen historischen Gemäuern leben.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis: 7,00€ für Erwachsene

          4,00€ für Kinder bis 12 Jahre

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Hinweis: Während der Stadtführung ist eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.

Bitte beachten Sie, dass ohne 2G-Nachweis eine Teilnahme an unseren Führungen nicht gestattet ist.
Ausgenommen von der 2G-Regelung sind:
- Personen, für die keine Impfempfehlung der STIKO vorliegt, soweit sie den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen.
- Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können, soweit sie zusätzlich den Nachweis eines negativen Tests (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden bzw. PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) mitführen.
- Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 15 Jahren.

Tickets erhalten Sie in der Monschau Touristik in der Stadtstraße 16 in 52156 Monschau oder im Nationalpark-Tor Höfen auf der Hauptstraße 72 in 52156 Monschau zu folgenden Öffnungszeiten: 09:00 - 13:00 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr

Sowie online  unter folgendem Link

Tickets bestellen


Seniorennachmittag in Konzen

Sommer-Seniorennachmittag der Pfarrgemeinde