

Die Altstadt von Monschau verdankt ihren städtebaulichen Reiz der Tuchmacherei. Sie begründete im frühen 17. Jahrhundert die überregionale Bedeutung des Ortes. Ihre wirtschaftliche Blüte ermöglichte die heute bewunderten Bauten, die im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert stammen. Viele der alten Häuser waren so eingerichtet, dass oberen Etagen als Fabrikationsräume genutzt wurden und die unteren Stockwerke zu Wohnzwecken dienten. Alle 3 Bäche Monschaus: die Rur, der Laufenbach und der Eschbach wurden im Rahmen der Tuchherstellung Färben und Waschen der Wolle genutzt. Getrocknet wurden die Tücher dann auf den Terrassen der umliegenden Berghänge.
Wir haben an vielen Häusern Plaketten mit einem QR Code angebracht um Ihnen die Geschichten der zahlreichen Monschauer Baudenkmäler näherzubringen.
The old town of Monschau owes its urban charm to the cloth-making industry. In the early 17th century, this was the reason for the town's supra-regional importance. Its economic prosperity made possible the buildings admired today, which essentially date from the 18th century. Many of the old houses were furnished in such a way that upper floors were used as factory rooms and the lower floors were used for living purposes. All 3 of Monschau's streams: the Rur, the Laufenbach and the Eschbach were used for dyeing and washing the wool as part of the cloth production process. The cloths were then dried on the terraces of the surrounding hillsides.
We have placed plaques with a QR code on many houses to tell you the stories of Monschau's many monuments.
Source: Montjoie-Monschau by houses and people. Authors. Hermanns, Klubert, Offermann, Lauscher ISSN 0939-034 available at Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V. www.gv-monschau.de
La vieille ville de Monschau doit son attrait urbanistique à la draperie. C'est elle qui a fondé l'importance suprarégionale de la localité au début du 17e siècle. Sa prospérité économique a permis de construire les bâtiments que l'on admire aujourd'hui, qui datent pour l'essentiel du 18e siècle. De nombreuses maisons anciennes étaient aménagées de telle sorte que les étages supérieurs servaient de locaux de fabrication et les étages inférieurs d'habitation. Les trois ruisseaux de Monschau : la Rur, le Laufenbach et l'Eschbach étaient utilisés dans le cadre de la fabrication de draps pour la teinture et le lavage de la laine. Les draps étaient ensuite séchés sur les terrasses des versants de montagne environnants.
Nous avons apposé des plaquettes avec un code QR sur de nombreuses maisons afin de vous faire découvrir les histoires des nombreux monuments de Monschau.
Source : Montjoie-Monschau von Häusern und Menschen. Auteurs . Hermanns, Klubert, Offermann, Lauscher ISSN 0939-034 disponible auprès de la Société d'Histoire du Pays de Monschau www.gv-monschau.de
Source : Montjoie-Monschau von Häusern und Menschen. Auteurs . Hermanns, Klubert, Offermann, Lauscher ISSN 0939-034 disponible auprès de la Société d'Histoire du Pays de Monschau www.gv-monschau.de
De oude stad Monschau dankt haar stedelijke charme aan de lakenindustrie. In het begin van de 17e eeuw was dit de reden voor de supraregionale betekenis van de stad. De economische bloei maakte de vandaag te bewonderen gebouwen mogelijk, die hoofdzakelijk uit de 18e eeuw stammen. Veel van de oude huizen waren zo ingericht dat de bovenste verdiepingen werden gebruikt als fabrieksruimten en de onderste verdiepingen werden gebruikt voor woondoeleinden. Alle 3 de beken van Monschau: de Rur, de Laufenbach en de Eschbach werden gebruikt voor het verven en wassen van de wol in het kader van de lakenproductie. De doeken werden vervolgens gedroogd op de terrassen van de omliggende heuvels.
Op veel huizen hebben we plaquettes met een QR-code aangebracht om de verhalen van de vele monumenten van Monschau te vertellen.
Bron: Montjoie-Monschau door huizen en mensen. Auteurs. Hermanns, Klubert, Offermann, Lauscher ISSN 0939-034 verkrijgbaar bij Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V. www.gv-monschau.de
- Stadtrundgang Monschau für "Bergziegen"
- Stadtrundgang Der rote Faden
- Auf dem Schloss 3 - Schlosskapelle
- Auf dem Schloss 4 - Burg Monschau
- Austraße 3 - Aukirche
- Austraße 5-7 Aukloster
- Bergstraße 1 - ehemalige Sparkasse, heute BestTime Hotel
- Dreistegen 3 - 9
- Eschbachstraße 30 - Elbershof heute Hotel und Ferienwohnungen
- Eschbachstraße 33 - Haus Dr. Jouck
- Eschbachstraße 53 - Haus Barkhausen heute Ferienwohnungen
- Evangelische Stadtkirche Monschau
- Haller, die älteste Burg Monschaus
- Herbert Isaac Straße 6 - Villa Irma Scheibler
- Herbert-Isaac-Straße 29 - Burgau heute Handwerkerdorf
- Holzmarkt 3-5 - Amtshaus der Jülicher, heute Stadtarchiv
- Holzmarkt 9 - Tuchfabrik M. P. W. Troistorf heute Ferienwohnungen Stadthaus
- Holzmarkt 12 Haus Sories
- Holzmarkt 20 Haus Gröner heute Ferienhaus Auszeit
- Kirchstraße 1 und Laufenstraße 12 - evangelisches Pfarrhaus und Schule heute Ferienwohnung
- Kirchstraße 2-4 Das alte Rathaus
- Kirchstraße 5 Hotel Vecqueray
- Kirchstraße 6 Haus Dr. Jascha Braun
- Kirchstraße 23 Haus Vogt
- Kirchstraße 22 Die katholische Pfarrkirche
- Kirchstraße 32 Hetzinger Hof - Haus am Turm
- Kirchstraße 32 Viertelhaus
- Kirchstraße 33 Monschau Haus Rolshausen- heute Hotel Rolshausen
- Laufenstraße 1 Haus Bernhard Troisdorf heute Burghotel
- Laufenstraße 2-4, Rurstraße 18; evangelisches Gemeindehaus
- Laufenstraße 6 Tuchfabrik Scheibler, Ronsdorff, Rahlbeck & Co heute Tuchschererhaus oder roter Bau
- Laufenstraße 8-10 Rotes Haus
- Laufenstraße 11 Grobe Gewandschaft heute Café am Roten Haus
- Laufenstraße 13 Fabrik Offermann später Hotel zur Post dann Arbeitsamt heute Wohnhaus
- Laufenstraße 18 Haus Troisdorf
- Laufenstraße 37 Seidenfabrik Gebhard & Cie heute Parkhaus
- Laufenstraße 38 Amtsgericht
- Laufenstraße 42 Ursulinenkloster heute Sparkasse Aachen
- Laufenstraße 62 Schlosserei Hermanns
- Laufenstraße 82 Tuchfabrik Wiesenthal heute Hotel
- Laufenstraße 110 Gaswerk
- Laufenstraße 114 Senfmühle
- Markt Tuchmacherbrunnen
- Markt 1 Hotel Flosdorff
- Markt 3 Hirsch Apotheke heute Hirsch Café
- Markt 8 Triersche Hof heute Café Kaulard
- Mühlenberg
- Mühlenberg 2-4 Gaststätte zum Treppche
- Rahmenberg
- Reichensteiner Weg 1
- Reichensteiner Weg 3
- Rosenthal 2 Elbers Kontorhaus heute Wohnhaus
- Rosenthal 9 Schmitzensbau, heute Ferienhaus Weberwinkel
- Rosenthal 8 und 13-19, Scheiblersche Fabriken heute Wohnhäuser und Ferienwohnungen
- Rurstraße 1 Haus Christoffel heute Wohn und Geschäftshaus
- Rurstraße 5 Haus de Berghs, heute Wohn und Geschäftshaus
- Rurstraße 10-14 Feintuchfabrik Schmitzenshof heute Ferienwohnungen
- Rurstraße 12 ehemalige Tankstelle heute Wohn und Geschäftshaus
- Rurstraße 14 Hotel Horchem
- Schlossberg 2 (früher Bongert) Tuchweberei Matthias Schlösser heute Wohnhaus
- Sankt Vither Straße 3 (am Röttgen) Lumpenfabrik
- Stadtstraße Haus Richter Hotel de la Tour (1944 zerstört)
- Stadtstraße 1-3 Paulssche Haus heute Wohn und Geschäftshaus
- Stadtstraße 7 Hotel Alte Herrlichkeit
- Stadtstraße 9 Druckerei Salzburg heute Geschäftshaus und Ferienwohnungen
- Stadtstraße 18 Hotel Alt Montjoie
- Stadtstraße 24 Caffeerösterei
- Stehlings 1 Fabrik Scheibler & Orth heute Kolpinghaus
- Stehlings 8 Tuchfabrikant M. Strunck, heute Ferienwohnungen
- Stehlings 12 Gaststätte Rurblick oder Piänche heute Ferienwohnungen